Koreanisches Strom-Bodybuilding mit Kia EV6
Elektrisches Ausrufezeichen von Kia / Schnelles Laden und bis zu 260 km/h / Beim Händler in der...
Mehr lesenVon Wolfgang Peters | 30. Mrz 21 | Fahren mit Strom
Elektrisches Ausrufezeichen von Kia / Schnelles Laden und bis zu 260 km/h / Beim Händler in der...
Mehr lesenVon Gerhard Windpassinger | 3. Feb 21 | Fahren mit Strom
Schöner spielen? Ob der Fahrer im autonomen Betrieb sich nur noch um den Bildschirm kümmern darf?...
Mehr lesenVon Gerhard Windpassinger | 12. Jan 21 | Fahren mit Strom
So hängt die e-Version des VW Golf am Strom. Doch die Produktion ist eingestellt. In die Zukunft...
Mehr lesenVon Gerhard Windpassinger | 26. Jul 20 | Fahren mit Strom
An einer öffentlichen Ladesäule wird Strom meist flott übertragen. Aber nur, wenn der...
Mehr lesenVon Wolfgang Peters | 29. Jun 20 | Fahren mit Strom
Kompakt-SUV Opel Mokka startet 2021 / Basis bei geschätzt rund 25 000 Euro / Bulliger Kerl mit...
Mehr lesenVon Wolfgang Peters | 11. Jun 20 | Fahren mit Strom
Erste Auslieferung Anfang September / Späteres Softwareupdate nötig / Komplette Funktionen ab 4....
Mehr lesenVon Wolfgang Peters | 14. Mai 20 | Fahren mit Strom
Lockruf des E-Autos: Mit Umsatzsteuer-Ersparnis 6570 Euro weniger für neuen Opel Corsa-e Im...
Mehr lesenVon Gerhard Windpassinger | 10. Mai 20 | Fahren mit Strom
Mit Mild-Hybrid wird mehr geworben, als wie erwartet damit gefahren „Hybrid“ steht am Heck des...
Mehr lesenVon Gerhard Windpassinger | 2. Apr 20 | Fahren mit Strom
Klar als Strom-Modell zu erkennen: Volkswagen ID.3 Viele E-Autos kommen hyperaktiv daher /...
Mehr lesenVon Wolfgang Peters | 21. Mrz 20 | Fahren mit Strom
VWN und eClassics elektrifizieren den Samba-Bus / T1-Umbau ab 64 900 Euro Die Liebe zum Auto in...
Mehr lesen17. März 2021
Harry Niemann: „Paul Daimler. König des Kompressors“
Keiner kennt sich bei den historischen Daimlers und mit deren Meriten bei der Motoren- und Fahrzeug-Entwicklung besser aus: Harry Niemann, ehemaliger Leiter der Archive und Sammlung der Daimler AG schöpfte jetzt aus diesem Wissen tief für ein neues Buch. Es geht natürlich um hochkarätig Historisches, und um ein Mitglied des Daimler-Clans. „Paul Daimler. König des Kompressors“, erschienen im Motorbuch Verlag, konzipiert, geschrieben und gestaltet, wie Niemanns frühere Werke (also unglaublich sorgfältig, unterfüttert mit der Erfahrung des Historikers und lockend mit faktenreicher Lesbarkeit), wie zum Beispiel „Wilhelm Maybach. König der Konstrukteure“). Auf 272 Seiten mit etlichen Abbildungen und historischen oder neueren Fotografien erreichen die Jahre um den weithin unbekannten Paul Daimler und um seine bis in die Gegenwart reichenden Konstruktionen eine wunderbare Lebendigkeit. Paul Daimler, der älteste Sohn von Gottlieb Daimler, dessen Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) als Urzelle der heutigen Daimler AG gelten darf, war kein einfacher Charakter, aber ein genialer Maschinenversteher. Er erweckte zum Beispiel den Kompressormotor im Auto, war technischer Vorstand der DMG und entwickelte für Horch den ersten deutschen Achtzylinder. Harry Niemann fand Unterstützung für diese Biografie über einen fast vergessenen Konstrukteur bei dem Kompressorenthusiasten und Sammler Klaus Schildbach, der sich wiederum auf seine Frau Christel verlassen konnte. Mitgerissen von der Begeisterung für Leben und Werk von Paul Daimler waren seine Enkelin Beate Nagorsni und deren Mann Wolfgang. Den Einband gestaltete Harry Niemann IV, das Buch kostet 49,90 Euro. (wp.)