FRISCH INS DRITTE JAHR. NOCH IMMER GILT. NACHDENKLICH UM DIE ECKE.

Koreanisches Strom-Bodybuilding mit Kia EV6
Elektrisches Ausrufezeichen von Kia / Schnelles Laden und bis zu 260 km/h / Beim Händler in der zweiten Jahreshälfte
Kia, die progressivere Marke im koreanischen Hyundai/Kia-Konzern setzt nun auch im Strom-Land wuchtige Zeichen: Noch vor der Markteinführung (voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2021, zu vermutlich Preisen jenseits der bisher üblichen Kia-Tarife) sorgen die Koreaner mit ihrem neuen Kia EV6 für einen Paukenschlag. Insider-Angaben zufolge könnten die Basisvarianten des etwa 4,70 Meter langen EV6 ab etwa 45 000 Euro starten, für die Top-Ausführungen sollen Tarife deutlich über 60 000 Euro angepeilt werden. Eingesetzt wird zudem das Rimac-Ladesystem, an dessen Hersteller der VW-Konzern über Porsche mit 24 Prozent beteiligt ist. Das mit eindeutig verkürzten Prozesszeiten arbeitende Ladesystem wird auch beim Porsche Taycan verwendet. Im dauer-trendigen SUV-Design mit coupéartiger Anmutung fährt der Elektro-Crossover in drei elektrischen Antriebsformen vor. Er tritt gegen die Tesla-Modelle, weitere Versionen von Audi, BMW und Mercedes sowie neue VW- und Porsche-Varianten an.
Mit der nun doch vielfältiger sprießenden europäischen Elektro-Elite stellt www.carsandcritics.de in den kommenden Wochen die neuen Antriebsgenerationen vor. Damit werden wir nicht in Begeisterung über diese politisch verordnete und durchaus fragwürdige Antriebsform ausbrechen. Doch das vielfältiger talentierte E-Auto erscheint uns aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen als unvermeidlich. Aber unsere Freude am Auto delektiert sich weiter an Eigenschaften, die nicht auf elefantösen Batterien und unfassbaren PS-Leistungen gründen. Leichtigkeit und Pfiffigkeit sind für das intelligent-humanbestimmte Fahren gefragt und nicht der Transport von prestigeträchtigen Kolossen. Denn es gewinnt die E-Mobilität an Fahrt, und das geht auch nicht an www.carsandcritics.de vorüber. Und die Frage nach den charakterlichen Unterscheidungsmerkmalen der künftigen E-Autos wird immer drängender.
Erste technische Daten verlautbaren die Powerdaten der neuen Auto-Generationen: Auf der neuen Kia-Elektro-Plattform arbeitet ein Heckmotor oder die Kombination aus Front- und Heckmotor, es gibt 2WD- oder 4-WD-Vortrieb, zwei Batteriegrößen mit 58,0-kWh oder 77,4 kWh sorgen für Antriebskräfte von 173 kW/239 kW/430 kW in Verbindung mit Drehmomenten von 605 Nm für die beiden schwächeren Versionen EV6 und EV6 GT Line sowie von 740 Nm für die Spitzenvariante EV6 GT. Nach Kia-Angaben kommt die GT-Version aus dem Stand in 3,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine für E-Gefährte noch recht seltene Spitzengeschwindigkeit (mit 585 PS!) von 260 km/h. Allerdings teilt Kia mit, beide Fahrleistungs-Werte seien „vorläufige Entwicklungsziele“. Was etlichen anderen E-Mobilen nicht erlaubt ist: Anhängelast von bis zu 1,6 Tonnen sei erlaubt, heißt es. Aufgrund der möglichen Ladeleistungen von 400 und 800 Volt wird laut Kia bei 800-Volt-Schnellladen eine Zeit von 18 Minuten für das Auffüllen der Batteriekapazität von zehn auf achtzig Prozent notiert. In weniger als viereinhalb Minuten soll der EV6 elektrische Energie für 100 Kilometer bunkern. Etliche Assistenten kümmern sich um Sicherheit und Komfort, dazu gehören ein Autobahn-System und das ferngesteuerte Parken. Für das Design zeichnet Karim Habib, uns noch von BMW als aufsteigender Formenmacher in Erinnerung, bei Kia trifft er jetzt als Senior Vice President und Chefdesigner die Entscheidungen. (wp./Foto Kia/Aktualisiert am 2. April)
Die Ferrari-Legenden des Avvocato
Preziosen der Erinnerung: Vorne links in Blau der 166 Mille Miglia und im Hintergrund ein Foto von Schumacher und Agnelli. Giovanni Agnelli liebte das Leben und Ferrari / Seine Schätze aus dem Museo Enzo Ferrari in virtueller Führung Vor ziemlich genau einhundert...
Alien, Voyager, im Tal des Todes
Katze als Herrin im Wüstensand bei flirrender Begegnung / Von Tieren und ihrem Menschen (01) Als sehr junger Kerl war ich ein begeisterter Anhänger der interstellaren Abenteuer von Perry Rhodan. Seine vielfältigen, nicht immer freundschaftlichen Begegnungen mit den...
Nein, früher war nicht alles besser
Bei Leistung und Verbrauch war der Mercedes 450 SEL 6.9 das Maß der mobilen Dinge / (Foto Mercedes-Benz) Moderne Autos lassen Oldies und Youngtimer alt aussehen: Weniger Sprit, plus mehr Leistung, Komfort und Sicherheit Diesen Satz muss man sich auf der Zunge zergehen...
Klinisch reine Luft für feines Fahren im La G-Rouge
Rolfhartge kombiniert im La G-Rouge Mercedes-AMG 63 Serienleistung mit Gesundheitspaket Das Auto als Rückzugsort ist nicht vollkommen. Es bewahrt zwar vor direktem Kontakt mit unangenehmen Nachbarn. Aber seine Frischluftzufuhr ist beim Einsatz herkömmlicher Systeme...
ADAC-Reifentest: No Names auf dem Vormarsch
Kumho hat es bereits zum Erstausrüster einiger Automarken gebracht. So etwa beim Skoda Octavia. (Foto Kumho/Skoda) Im aktuellen Reifentest des ADAC fahren Kumho und Falken nach vorne / Gute Noten nicht nur beim Preis Markenprodukte, vor allem jene, deren Namen man...
Da gehts lang: Subaru 1800 Sedan 4WD im virtuellen Hohlweg
Doppelscheinwerfer und Zukunft unterm Gepäckraum: Subaru 1800 4WD (Foto Subaru Deutschland) Wählhebel zwischen den Vordersitzen aktiviert den Allradantrieb Der unerwartete Schnee-Winter 2021 verführte uns zu einer Tollkühnheit: Aus "Wolfis Garage" hatten wir eine...
Blutbad am Abgrund – oder Erholung aus dem Koma
Automarkt im Januar 2021 in Deutschland / Alle Marken dramatisch im Minus / Nur Tesla und Volvo im Plus Wenn man den aktuellen Zustand des Automobilmarktes verstehen will, dann muss man sich der Mühe unterziehen, tief in die offiziellen Zulassungs-Statistiken von KBA...
1100 Elektro-PS – haben sich die Grünen das gewünscht?
Schöner spielen? Ob der Fahrer im autonomen Betrieb sich nur noch um den Bildschirm kümmern darf? Elon Musk rüstet sich für Hochleistungskampf / Sieht so die Zukunft der elektrischen Mobilität aus? / E-Zertifikate bringen Geld in die Tesla-Kasse Die Geister die ich...
Ja, es war gut mit Röhrl und Geistdörfer
Maximum attack ! Christian Geistdörfer erfreut uns mit einem neuen Buch und Walter Röhrl mit seinem Credo über die Gefährlichkeit seiner Ausnahmebegabung: „Ich hatte nie vor, einen Unfall zu bauen…“ Früher war doch alles besser. Vielleicht nicht alles, aber ganz...
Die Rallye Monte Carlo ist auch nicht mehr das, was sie einmal war
Von der einst berühmten Fahrt durch den Winter wird kaum noch Notiz genommen Stell Dir vor, es ist Rallye Monte Carlo - und keiner berichtet darüber. Naja, das „keiner“ ist jetzt arg überspitzt, aber so ähnlich ist es schon. Früher, als die deutschen Starter noch in...
Zwei-Strom-Land: VW kippt e-Golf für ID-Doppel
So hängt die e-Version des VW Golf am Strom. Doch die Produktion ist eingestellt. In die Zukunft fahren ID.3 und ID.4 (Foto Volkswagen) Von diesem VW Golf fällt der Abschied schwer Der Elektroversion trauern nicht nur jene nach, die sich mit VW ID.3/ID.4 nicht...
Für Zeitgenossen: TAG Heuer Monaco vom King of Cool
Nicht billig, aber unbezahlbar: Steve McQueen trug sie bei Le-Mans-Dreharbeiten Gibt es eine Uhr, die an coole Typen und brüllende Motoren erinnert? An den Duft von Rennbenzin und an die legendärsten Helden des Motorsports? Klar, das ist die TAG Heuer Monaco, die 1969...